Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Übersicht Treffpunkte

Jugendtreffs 

In der Erzdiözese Bamberg gibt es eine Reihe von Einrichtungen der offenen Jugendarbeit, die sich als Treffpunkte für Jugendliche und junge Erwachsene verstehen. Offene Jugendarbeit wendet sich an Jugendliche ab dem Alter von 13 Jahren und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre freie Zeit gemeinsam zu gestalten und zu erleben.

Ein Ziel der offenen Jugendarbeit ist es, im Rahmen sinnvoller und kreativer Freizeitgestaltungen, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen. Dies geschieht durch verschiedene Angebote, die ihre persönliche und soziale Entwicklung fördern, indem wir Möglichkeiten zur Selbstbestimmung und Selbstfindung, zur Erholung und Entspannung, zu Gesprächen, Kontakten und Partnerschaften bieten.

Jugendlichen und Jungen Menschen soll mit Hilfe der verschiedenen Angebote der Offenen Jugendarbeit in den Jugendtreffs dazu verholfen werden Lebensperspektiven und Ziele zu entwickeln, sich auf bevorstehende Lebensabschnitte und Entscheidungen vorzubereiten, sich differenziert mit Problemen auseinander zu setzten, eine eigene Position zu entwickeln sowie soziales und politische Engagement zu üben ...

Jugendberatung

Auf Initiative des BDKJ-Diözesanverbandes wurde Dynamo - eine Einrichtung der offenen Jugendberatung eingerichtet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen bei der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung im Rahmen des Belregio-Projekts. Zusätzlich stehen die Mitarbeiter/innen den jungen Menschen jederzeit für ein anonymes Beratungsgespräch bei persönlichen Schwierigkeiten zur Verfügung. Es werden kostenlose Informationen von A wie Aids bis Z wie Zivildienst gegeben. Schwerpunkte bilden die Themenbereiche Ausbildung, Arbeit und Arbeitslosigkeit.
Ziel ist es, den Jugendlichen einen leichten Zugang zu den benötigten Informationen zu ermöglichen.

Jugendbildungshäuser

Die zentrale Jugendbildungsstätte in der Erzdiözese Bamberg ist das Jugendhaus Burg Feuerstein in der Nähe von Ebermannstadt mit etwa 180 Übernachtungsmöglichkeiten. Im Norden der Erzdiözese unterhält das Erzbischöfliche Jugendamt das Jugendbildungshaus Am Knock in Teuschnitz mit 64 Übernachtungsmöglichkeiten.

Weitere Kontakte